Die Verwandlung 2020/21
Frühling 2020 bis Spätsommer 2021
Die aktuelle Schadholzmenge des großflächigen Fichtensterbens in Deutschland, ausgelöst durch eine Kombination aus drei Jahren Trockenheit, Sturmschäden und Borkenkäferbefall, beträgt 171 Millionen Kubikmeter Holz.
Das entspricht 180 Millionen Fichten, die 25 Meter hoch waren und einen Durchmesser von 40 Zentimetern hatten.
In Deutschland ist eine Fläche von der Größe des Saarlandes verwandelt worden. Die Kalamität breitet sich weiter aus.
Auch nach einem regenvollen Sommer 2021 ist das Wasserdefizit nicht aufgeholt.
Rund 40 Prozent der Grundwasserspiegels sind immer noch zu niedrig.
Zugleich kam es im Juli 2021 zu extremen Starkregenereignissen und Hochwasserkatastrophen unter anderem in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, den Gebieten, die auch von der Dürre sehr stark betroffen waren.
„Die Verwandlung“ ist in den Wäldern dieser beiden Regionen entstanden.
In Deutschland war die Fichte mit einem Anteil von 25 Prozent an der Gesamtwaldfläche der am häufigsten vorkommende Baum.
Ihr Holz ist der wichtigste Rohstoff für Bauholz, Dachstühle, Möbelholz und Papierherstellung. Das Käferholz kann nur für Hackschnitzel, Spanplatten oder Pellets verwendet werden.
In Deutschland sind rund 110 verschiedene Borkenkäferarten in Europa etwa 300 Arten heimisch. Sie befallen geschwächte und kranke Bäume, und lassen sie absterben.
Das Totholz dient anderen Lebewesen als Wohnraum und Nahrung.
Die häufigsten Arten in der Fichte sind der Buchdrucker (Ips typographus) und der Kupferstecher (Pityogenes chalcographus).
Wenn ein Borkenkäfer einen Baum anfliegt, bohrt er ein Loch in die Rinde, legt unter der Rinde seine Eier ab. Ein starker Baum wehrt sich durch Harzbildung. Die Brut-Kammern und Larven werden mit Harz verschlossen. Ein gesunder Baum kann etwa 200 Borkenkäfer abwehren. Ohne Wasser kann kein Harz gebildet werden.
Aus einem Käferweibchen kann im Laufe einer Vegetationsperiode mit 3 Generationen zwischen 100.000 und 250.000 Nachkommen entstehen. Die Larven und Jungkäfer unterbrechen den Saftstrom im Baumstamm, zerstören die Nährstoff- und Wasserleitungen, und der Baum stirbt ab.
Die Orte
Nordrhein-Westfalen
Nach Schätzungen von Förster und Revierleiter Raik Gröning gab es im
"Spätsommer Kürten 2020" (Fine Art) Flächen mit rund zwei Milliarden Borkenkäfern.
Die Käferfallen (Video Ips typhographus) wurden mehrmals pro Woche geleert.
Die Videos "Spätsommer und Herbst Kürten 2020/21" wurden in Kahlschlaggebieten bei Oberseelbach aufgenommen, wo etwa 240.000 Bäume gefällt wurden.
Dort endet auch die Fotoserie.
Im Forstrevier Kürten wird der Fichtenbestand bis Ende 2021 vollständig verschwunden sein.
Das Interview mit Raik Gröning wurde im Juni 2021 aufgezeichnet.
Ich bedanke mich sehr für seine Unterstützung.
Rheinland-Pfalz
Bedanken möchte ich mich auch herzlich beim Forstrevier Neuhäusel und seinem Team. Namentlich bei Förster und Revierleiter Friedbert Ritter, der mir alle Türen geöffnet hat.
In seinem Revier sind in den letzten Jahren 5,5 Millionen Bäume abgestorben.
Dort entstand die Fotoserie "Frühsommer Köppel 2021".
Das Interview mit Friedbert Ritter wurde auf der Montabaurer Höhe aufgezeichnet, an der Alarmstange, im Juni 2021
Die Montabaurer Höhe war am stärksten betroffen. Hier half die Bundeswehr im Sommer 2020 bei dem Versuch, den Borkenkäfer aufzuhalten, und Teile des Waldes in Quarantäne zu verlegen.
Im Winter waren die Waldwege dorthin für die Dreharbeiten unpassierbar. Auf dem Fußweg zur Montabaurer Höhe entstand das Video "Winter Köppel" sowie die gleichnamige Fotoserie.
In Hillscheid ging es (mit Sondergenehmigung) über vereiste Wege an schwer zugängliche Kahlschläge heran (Video "Winter 2020 Hillscheid").
Mancherorts wird unbeschädigtes Fichtenholz unter Folie "frisch" gehalten (Video "Foliertes Holz 1 und 2). An einem stillgelegten Tongrubensee wird Holz durch Bewässerung konserviert. Das Wasser wird in einem geschlossenen Kreislauf von dem See zu den Holzstapeln gepumpt und läuft dann wieder in den See zurück. Das Holz bleibt 5 Jahre lang frisch. (Video "Nasslager 1 und 2).
Die Verwandlung geht weiter (Fine Art und Video: "Frühsommer Köppel 2021")
Wenn die Fichten fort sind, zieht der Borkenkäfer weiter. Er ernährt sich auch von Kiefern, Lärchen und Douglasien. In letzter Zeit sind die Käfer auch auf Buche und Eiche übergesprungen.
Additional Sound
Ips Typographus:
Sound oft the Sun (Goddard Space Center)
Loud Blast of Radio Waves from Sunspot 1158_M6-Flare (NASA)
Winter Köppel 2020:
Sphere of Io, NASA
BepiColombo Swing-By Manöver Erde April 2020
Besonderer Dank an Carmelo Magnafico, IAPS/INAF, Rom